Reisebericht Kanada 2022

„You are a big coutry. You are the kindest country in the world. You are like a really nice apartment over a meth lab“
-
„Ihr seid ein großes Land. Ihr seid das höflichste Land der Welt. Ihr seid wie eine richtig nette Wohnung über einem Methlabor.“
Das ist es, was den meisten Leuten einfällt, wenn man sie nach Kanada fragt: Höflichkeit, Nettigkeit, Gastfreundschaft. Auch wir haben die kanadische Gastfreund
schaft erfahren, als wir auf unserer Hochzeitsreise wenigstens ein paar Tage die Ostküste Kanadas besuchen konnten.
Seitdem wurde der Wunsch, Kanada richtig zu bereisen immer größer und ich wusste, dass ich irgendwann dieses Land bereisen würde. Spätestens als ich vom Orca-Camp auf Vancouver Island erfahren habe, stand für mich eines fest: Sobald ich die Möglichkeit dazu habe, werde ich dieses Land bereisen. 2022 soll es endlich soweit sein. Ich möchte mich selbst von der Schönheit und Freundlichkeit Kanadas überzeugen.
Hier noch eine kleine Anekdote, bevor der Reisebericht startet:
Ich fühle mich mit Kanada verbunden, seitdem ich ein kleines Kind war. Nicht, weil ich viel über das Land wusste, sondern wegen meiner Familie. Ich habe einen Onkel, den ich in meiner Kindheit nur 1-2 mal im Jahr gesehen habe. Irgendwann habe ich gefragt, warum er nie da ist. Er sagte mir: „Weil ich dein Onkel aus Kanada bin.“ Ich war beeindruckt. Mein Onkel lebte in Kanada. Überall erzählte ich es. Über Jahre nannte ich ihn meinen Onkel aus Kanada. Bis mir dann schließlich gesagt wurde, dass es nur eine Lüge war. Eigentlich ein Spaß, den ich als Kind aber nicht verstanden hatte. Tja, bis heute nenne ich ihn meinen Onkel aus Kanada. Zu Weihnachten bekommt er immer was, was etwas mit Kanada zu tun hat und ich habe ihm fest versprochen, auf meiner Reise seine Familie vor Ort zu grüßen…
08.07.2022 07.07.2022
Berlin – Frankfurt – Calgary
„Everything will be fine. You´ll see“
Das schrieb mir ein befreundeter kanadischer Fotograf, als er merkte, wie aufgeregt ich war.
Schon Monate im Voraus haben wir gebangt. Wie werden die Einreisebestimmungen sein? Was soll ein Quarantäneplan sein? Wird es reichen, 3 Mal geimpft zu sein? Müssen wir einen PCR Test machen?
Doch schlimmer waren die Unsicherheiten, die dann kurz vor der Reise kamen: Werden wir gesund bleiben (als Lehrerin kann man sich ja doch schnell anstecken)? Wird unser Flieger wie geplant gehen?
In diesem Jahr schien ein reines Chaos an allen Flughäfen zu sein. Viele Airlines strichen zahlreiche Flüge. Unter anderem auch Lufthansa. Die Airline, die uns nach Kanada bringen sollte. Wir bangten und checkten so oft wie nie unseren Flugstatus.
Eine Woche vor Abflug war es dann soweit: Unser Flug von Berlin nach Frankfurt wurde gestrichen. Wir buchten ein Bahnticket für den 07.07. natürlich auf unsere Kosten, da Lufthansa uns kein Zugticket stellen konnte. Das Geld müssten wir uns im Nachhinein zurückholen. Am 07.07. war ich also ein reines Nervenbündel. Ich hatte Bauchschmerzen vor Aufregung, obwohl wir erst einmal nur nach Frankfurt fahren würden. Die Zugfahrt verging schnell. In Frankfurt checkten wir gleich in dem Hotel ein, das wir immer nutzen, wenn wir von Frankfurt aus fliegen: Park Inn by Radisson Blue am Flughafen.
An diesem Tag wollten wir nicht mehr viel machen. Wir liefen eine halbe Stunde zum Flughafen, um schonmal nachzusehen, wie chaotisch es wirklich war und wo wir am folgenden Tag hinmüssen. Es war relativ leer, doch ein Mitarbeiter von Air Canada sagte uns, dass es vormittags aktuell zu sehr langen Schlangen kommt. Auch die App von Air Canada empfiehlt aktuell, 4 Stunden vorher am Flughafen zu sein.
Danach gingen wir noch gegenüber von unserem Hotel essen. Der Italiener „The Italian“ hat vor etwa einem Jahr eröffnet und wir waren schon vor unserer Keniareise begeistert von dem Laden. Und auch in diesem Jahr war der Service und das Essen sehr gut. Eine klare Empfehlung.
Wir versuchten, früh schlafen zu gehen, um am nächsten Tag ausgeruht unsere Reise starten zu können.
08.07.2022
Frankfurt – Calgary
„If you think you’re too small to have an impact, try going to bed with a mosquito.! – Anita Roddick
Ob ich nervös war? … Na ja, vielleicht ein bisschen. Okay, vielleicht auch etwas mehr. Empfohlen war es, 4 Stunden vorher am Flughafen zu sein, also waren wir nach einem ausgiebigen Frühstück 5 Stunden vorher da. Wir rechneten mit allem, aber nicht damit: Der Flughafen war leerer, als wir es gewohnt waren. An der Gepäckabgabe warteten wir 30 Minuten, beim Security-Check waren wir nach nur 8 Minuten durch und die Passkontrolle dauerte keine Minute. So hatten wir also noch über 4 Stunden Zeit, als wir an unserem Gate ankamen.
Unser Flugzeug war noch nichtmal da. Wir hatten eine SMS bekommen, dass das Flugzeug 20 Minuten Verspätung haben würde, da es beim vorherigen Flug Verzögerungen gab.
Wir liefen durch den Flughafen, sahen uns um und fanden schließlich Liegestühle mit Stromanschluss, auf denen wir uns die Wartezeit vertrieben. Viele hätten sich sicher über die lange Wartezeit geärgert, aber ich muss zugeben, dass ich darüber erleichtert war, schon bereit zu sein. Man konnte entspannt darauf warten, dass es losging.
Das Boarding war ein riesiges Chaos und dauerte so lange, dass wir im Endeffekt etwa 1 Stunde Verspätung hatten. Aber auch das war mir egal. Ich freute mich einfach, dass es jetzt endlich losging.
Der Flug zog sich. 9 ½ Stunden finde ich eigentlich in Ordnung, aber man darf nicht vergessen, wie lange wir vorher schon unterwegs waren. Fasziniert betrachtete ich Grönland aus der Luft, einfach wunderschön.

Sonst sahen wir Filme, aßen und ich machte etwas Sport (Kniebeuge, Ausfallschritte, Dehnübungen). Nach der Landung ging dann alles ganz schnell: Aussteigen, Anmelden, Einreisegespräch, Koffer abholen. Wir waren nach 30 Minuten raus. Was uns dabei auffiel: Die Beamten lächelten alle. Wirklich ein schönes Gefühl, mal nicht grimmig angesehen zu werden.
Ich war überglücklich, hatte sogar Tränen in den Augen. Jetzt stand unserem Urlaub nichts mehr im Weg.

Das Glück wurde schnell wieder getrübt: Bei der Abholung des Mietwagens wollten sie anstatt 63 Dollar 400 Dollar Gebühr dafür, dass wir das Auto an einem anderen Ort zurückgaben. Diskussionen halfen nichts. Wir mussten bezahlen und uns mit der Agentur auseinandersetzen, über die wir gebucht hatten. Schon nervig. Mal sehen, ob wir unser Geld zurückbekommen werden (Nachtrag: Es hat zwar lange gedauert, aber wir haben sogar mehr Geld zurückbekommen, als wir zu Unrecht bezahlt haben).
Die Fahrt zu unserem Hotel dauerte keine 10 Minuten. Ein Hotel am Flughafen war zur Zeit des Stampede Festivals mit Abstand das Günstigste. Der Check-in im Acclaim Hotel lief reibungslos und unser Zimmer für die nächsten beiden Nächte war riesig. Auf dem Dach gab es einen Whirlpool und man konnte mit dem Bus in die Stadt fahren. Der Ärger über den Mietwagen war vergessen, als wir losgingen, um uns etwas zu Essen zu holen. Etwa 5 Minuten zu Fuß entfernt gab es einige Fast-Food Restaurants. Dort liefen wir hin. Resultat: Wir haben unseren ersten Donut bei Tim Hurton gegessen und ich hatte schon die ersten 100 Mückenstiche. Mein Kinn war richtig angeschwollen. Als ich dem kanadischen Fotografen das schrieb, antwortete er: „That`s your warm welcome to Canada.“

09.07.2022
Calgary
“I’m so proud to be Canadian. I’ve been to 58 countries, and they’re wonderful countries, but Canada is the best. –Paul Henderson

Wenn wir in den Westen fliegen, wachen wir am ersten Tag immer sehr früh auf. So auch dieses Mal. Um kurz vor 3 waren wir wach. Wir nutzten die Zeit zum Schreiben und Gepäck umpacken und machten uns schon morgens auf dem Weg in die Stadt: Heute wollten wir zum Rodeo gehen. Zufällig fand gerade Stampede statt. Das größte Rodeo und gleichzeitig der Nationalstolz und ein Spektakel mit Fahrgeschäften und verrücktem Essen. Als ich das gesehen hatte, war klar: Das war Pflichtprogramm. Ein super Einstieg in den Urlaub.
Wir gingen um 6:30 los, um uns bei Tim Hurton einen Kaffee zu holen. An der Rezeption wurden wir lächelnd mit einem „Good morning, great people. Have a wonderful day“ begrüßt. Wir liefen nur ein paar Minuten. Auf dem Weg entdeckten wir einen Wildhasen. Diesmal schienen die Mücken noch zu schlafen, denn wir kamen ganz ohne Mückenstich bei der Bushaltestelle an, von der aus wir in die Stadt und zum Stampede Park fuhren.
Ab 8:30 sollte das Frühprogramm beginnen. Dann die Überraschung: Als wir am Park ankamen, sagte man uns, der Park öffnet erst um 11:00. Das Programm vorher fand in Downtown Calgary statt. Also wieder zurück mit der Bahn.
Wir fanden schnell den Ort des Geschehens. Auf einer Bühne baute eine Band auf und im Park waren Wagen und kleine Zelte aufgebaut. Die Schlangen vor den Wagen waren unglaublich lang. Bald fanden wir heraus, warum: Dort bekam man Pancakes mit Bacon. Umsonst. Wir stellten uns auch an, um das Frühstück zu probieren. Während wie anstanden unterhielten wir uns mit einigen Volunteers. Auf dem Stampede Fest zu arbeiten ist für sie eine große Ehre. Es gibt sogar eine Warteliste für die freiwilligen, unbezahlten Mitarbeiter. Immer wieder hörten wir, wie besonders diese 10 Tage für alle vor Ort sind.
Nachdem wir unseren Pancake begleitet von einer Country-Band gegessen hatten, bekamen wir noch ein kostenloses Eis und liefen etwas durch die Innenstadt. Wir wollten zum Calgary Tower kommen, um von dort aus an der Parade zum Fest teilzunehmen. Wir hatten von einem Volunteer im Vorfeld ein Ticket für die Pferdewagen bekommen, sodass wir mitfahren durften. Bevor wir einsteigen konnten, präsentierten sich die Ureinwohner und eine Sängerin sorgte für ausgelassene Stimmung. Während der Parade erfuhren wir viel über Stampede und Calgary. Außerdem lernten wir die wichtigsten Wörter des Tages: Yahooo und Yihaaa. Wir hatten eine Menge Spaß und konnten langsam verstehen, warum die Locals so stolz auf diesen Brauch waren.

Danach ging es dann doch zum offiziellen Stampede Park. Es sah sehr voll aus, aber wir kamen schnell rein und hatten schon nach wenigen Minuten 30cm lange Pommes mit Knoblauchsauce und eine mit Ananassaft gefüllte Ananas in den Händen. Wir schlenderten eine Weile über den Jahrmarkt und überlegten uns, was wir später noch essen wollten. Es gab so viele verrückte Speisen, dass man gar nicht alles probieren konnte. Aber wir hatten uns fest vorgenommen, möglichst viele verschiedene Sachen zu probieren. Deshalb teilten wir auch immer alles. Vor unserem Rodeo gab es noch einen mit Chili umhüllten frittierten Maiskolben und etwas zu trinken.
Dann machten wir uns schon auf den Weg zum Stadion. Wir hatten im Vorfeld ideale Plätze direkt an der Arena gebucht, wodurch wir in einen abgesperrten Bereich kamen, wo vor allem alt eingesessene Cowboys und Angehörige der Teilnehmer waren. Wir hatten eine Menge Spaß daran, die Leute zu beobachten.
Unsere Sitzplätze waren nicht überdacht, wir saßen in der knallenden Sonne. Und das ganze 3 Stunden. Spoiler: Wir hatten beide einen üblen Sonnenbrand.
Die Stimmung bei den Wettkämpfen war toll. Von Rodeo auf Pferden, über eine Kinderdisziplin, Fässerreiten, Kälber fangen bis zu Bullenreiten war alles dabei. Wir verstanden nicht, wie die Punkte vergeben wurden, doch es war beeindruckend anzusehen. Zwischendrin wurde erklärt und auf einem Monitor gezeigt, wie die Tiere außerhalb des Stampede leben: Auf einer 23.000 Hektar großen Ranch in Freiheit und als Wildpferde. Das beruhigte mich tatsächlich ein bisschen.
Nach dem Rodeo liefen wir noch eine Weile über das Fest. Wir aßen Eis mit Mac and Cheese Geschmack, frittierte Reeses und „Elefantenohren“ (riesige Teigtaschen), Außerdem tranken wir die leckerste Limonade, die ich je getrunken habe. Wir waren beide einfach nur glücklich, aber auch fertig. Langsam merkten wir den Jetlag und die Sonne. Wir beschlossen, uns noch das Ureinwohnerdorf am Rande des Festes und die Agrarwirtschaftshalle anzusehen. Die Halle war ja immerhin mal nicht in der Sonne. Bevor wir gingen, liefen wir noch durch die Shoppinghalle, wo viele verschiedene Produkte wie auf einer Messe präsentiert und verkauft wurden. Wir sahen tolle Kunst, Haushaltsgeräte, Whirlpools und tolle Massagestühle, die mir unglaubliche 5 Minuten bescherten.
Glücklich und müde fuhren wir dann wieder mit den Öffentlichen zurück zu unserem Hotel: Wir wollten noch auf die Roof top-Terrasse, von der aus man nicht nur einen tollen Ausblick auf die Skyline von Calgary, sondern auch noch zwei Whirlpools hatte. Wir genossen noch etwas die Entspannung, gingen dann aber zu 22 Uhr schlafen. Überwältigt von diesem ersten Urlaubstag fiel ich sehr schnell in einen tiefen, ruhigen Schlaf.
10.07.2022
Calgary – Edmonton – Elk Island National Park
„Stand your ground and be strong like a bison“ - unknown

Der zweite Urlaubstag begann für uns um 5:30. Ich ging zunächst raus, um nach dem Hasen zu suchen, den wir am Vortag gesehen hatten. Vielleicht konnte ich ihn ja noch fotografieren. Und tatsächlich hatte ich Glück und fand ihn nach 15 Minuten. Ich setzte mich hin, um ihn nicht aufzuschrecken und fotografierte. Super Motiv, tolle Fotos, aber auch massenhaft Mückenstiche in kurzer Zeit.
Danach machten wir uns fertig, frühstückten und fuhren los. Auf dem Weg zum Elk-Island-Nationalpark hielten wir noch an einem Supermarkt. Natürlich sind die auch sonntags geöffnet, nicht wie bei uns. Das Wichtigste: Mückenspray. Da unser Mückenspray nicht zu wirken schien, musste etwas Anderes her. Wir brauchten gute 3 ½ Stunden, bis wir schließlich in den Nationalpark fuhren. Als erstes hielten wir beim Beach. Dort ist der zentrale Punkt für Familien, für Ruderer und für Camper. Wir wollten von dort aus zu unserer ersten Wanderung aufbrechen: Den Amisk Wuche Trail. Wir liefen also in die Richtung, in der wir den Trailhead vermuteten. Und liefen ins Nichts. Wir suchten den richtigen Weg eine Weile und fanden schließlich eine Mitarbeiterin des Campingplatzes, die gerade einen Picknickplatz reinigte. Sie konnte uns nicht beschreiben, wo wir langlaufen mussten. Also verließ sie kurzerhand ihren Arbeitsplatz, um uns den Weg zu zeigen.
Endlich konnten wir also mit der ersten kurzen Wanderung starten. Dort sollten laut Plan besonders viele verschiedene Vogelarten und Biber zu sehen sein. Doch Fehlanzeige. Wir liefen etwa 1 Stunde durch den Wald und an Seen vorbei. Außer 3 Biberbauten, einigen Libellen und unzähligen Moskitos war nichts zu entdecken. Das Insektenspray hat übrigens nicht einmal komplett für diese Strecke geholfen. Bald bin ich ein einziger, wandernder Mückenstich.

Nach der Wanderung wollten wir Rast machen und eine Kleinigkeit essen. Online stand etwas von wechselnden Restaurants. Die Wahrheit: Foodtrucks. Als wir dort ankamen gab es genau zwei: Ein Eiswagen und ein Getränkewagen. Super! Mike kaufte sich einen Eistee und ich einen Frozen Latte. Wir setzen uns ins Auto, holten unsere Einkäufe raus und aßen im Auto.
Danach fuhren wir zum Beaver Pond Trailhead. Auf dieser Wanderung, die offiziell 2 Stunden geht, sollten die Chancen für Biber, Bisons und Elche groß sein. Wir liefen also los und tatsächlich wirkte dieser Trail viel belebter. Überall sah und hörte man Vögel, aber auch unsere besten Feinde, die Mücken, waren wieder reichlich vorhanden. Der Wanderweg war sehr schön und uns war schnell klar, an welchen Orten man Bisons sehen könnte. Glück hatten wir aber nicht. Nach etwa 1 Stunde waren wir wieder am Auto.
Inzwischen war es 18 Uhr und die Chancen auf Bisons am Wegesrand stieg. Wir wollten in Richtung Bison Loop Road fahren. Doch dann passierte es: Ich sah 1 Bison vom Auto aus. Auf einer Wiese hinter Bäumen sah ich eine Bewegung und einen großen Schatten. Wir blieben stehen und beobachteten den Bison kurz. Weiter hinten konnten wir noch einen sehen. Doch sie waren sehr weit weg, wodurch wir relativ schnell entschieden, weiterzufahren. Kurz danach war ein Parkplatz für einen Wanderweg. Von dieser Wanderung hatte ich in der Vorbereitung auch schon gelesen. Der Hayburger Trail. 4 Stunden sollte sie dauern und Chancen auf Bären, Elche und Bisons haben. Obwohl wir zu Beginn des Urlaubs unsere Kräfte etwas rationieren wollten, liefen wir los. Wir wollten nicht den kompletten Weg gehen, sondern nach einer Weile umkehren.
Während der Wanderung sahen wir viele Spuren von Bisons. Auch Kot von Bisons und Bären. Und ja, ich weiß, wie das aussieht. Mike war schockiert, ich nenne das Vorbereitung. Wir liefen 2 ½ Km in die eine Richtung, konnten aber leider nichts sehen. Also außer Mücken natürlich, das versteht sich ja von selbst. Wir kehrten um und liefen zurück zum Auto.
Schon etwas entmutigt fuhren wir zum Bison Loop. Nichts zu sehen. Nochmal die Straße Richtung Norden. Nichts zu sehen. Noch einmal den Bison Loop. Wieder nichts. Langsam musste ich einsehen, dass es wohl nicht sein sollte.
Es war inzwischen 19.30 und wir mussten noch zum Hotel und etwas essen. Also fuhren wir schweren Herzens aus dem Park heraus und in Richtung Stadt zurück.

Doch wir waren noch keine 5 Minuten gefahren, da sah ich am Straßenrand Bisons stehen. Warum sie fast direkt an der Autobahn standen und nicht in dem schönen, ruhigen Park waren, wussten wir nicht. Das war aber auch egal. Denn es gab tatsächlich eine Möglichkeit, sicher stehenzubleiben und die Bisons zu beobachten. Wir haben etwa 20 Minuten dort verbracht und ich habe natürlich viel fotografiert. Die Bisons kamen immer näher. Die meisten Tiere waren mit grasen beschäftigt, nur einer beobachtete mich fast durchgehend. Ich habe aufmerksam auf Zeichen von Stress bei dem Bison geachtet und mich möglichst wenig bewegt. So konnte ich tolle Nahaufnahmen machen.
Wir fuhren zum Hotel und checkten ein. Die Überraschung: Unsere Tür ging nicht auf. Es war, als wäre sie von innen verriegelt. Selbst der Mitarbeiter war eine Weile ratlos, konnte das Problem schließlich aber lösen.
Als Abschluss gingen wir noch in das kleine Restaurant direkt neben dem Hotel. Es sah nicht gerade einladend aus, doch wir wollten nicht mehr weiterfahren. Im Endeffekt eine tolle Entscheidung: Ich habe eine Gemüsepfanne mit viel Käse gegessen und Mike hat Hähnchen mit Reis bekommen. Es war sehr lecker. Wieder im Hotel angekommen fielen wir schnell in einen tiefen Schlaf.

11.07.2022
Edmonton – Jasper
“Going to the lake. Bear with me.” – unknown
Wir wachten viel früher als geplant auf. Gut für uns, denn ich checkte den Wetterbericht für Jasper für die kommenden Tage. Heute und Morgen noch gut, am 13. sollte es aber regnen und gewittern. Ganz blöd, denn ausgerechnet an dem Tag wollten wir mit der Jasper Sky Tram fahren und die Aussicht genießen. Wir beschlossen kurzerhand, einfach früher loszufahren und das auf heute vorzuziehen.
Wir frühstückten im Hotel, da es inklusive war. Es war überraschend gut. Dann ging es zu Walmart. Ein anderes Mückenspray und Frühstücksutensilien für die kommenden Tage kaufen. Schon um 8:30 fuhren wir dann los in Richtung Jasper Nationalpark.
Als wir mittags im Nationalpark ankamen, wurden wir von schönstem Wetter und der ersten Sensation unserer Reise begrüßt: Wir waren noch keine 5 Minuten im Nationalpark, da sahen wir ein Auto der Ranger am Rand stehen. Wir hielten auf dem Seitenstreifen vor dem Auto an und sahen schon unseren ersten Bären. Auf der anderen Straßenseite lief er gemütlich am Straßenrand. Ein Grizzly, wie ich später erfahren sollte. Wir waren aufgeregt, hin und weg. Wir hatten zwar auf einen Bären gehofft, aber richtig damit gerechnet hatten wir nicht. Wir beobachteten und fotografierten eine Weile, bis die Ranger den Bären schließlich verjagten. Wahrscheinlich wollten sie nicht, dass die Bären sich so nah an der Straße aufhielten. Als wir weiterfuhren, realisierte ich erst, was wir gerade erlebt hatten. Und weinte vor Freude.

Gerade als ich mich wieder beruhigt hatte, standen viele Autos auf beiden Straßenseiten auf dem Standstreifen. Einige Menschen waren ausgestiegen und blickten neben der Fahrbahn den Hügel hinunter. Natürlich blieben auch wir stehen, stiegen aus und sahen in einiger Entfernung einen weiteren Grizzly, der unten gemütlich durch die Büsche streifte. Wir beobachteten ihn eine Weile und unterhielten uns mit den anderen Leuten. Ein Paar erzählte uns, dass sie jedes Jahr mehrmals nach Jasper fahren, einfach nur um durchzufahren und nach Tieren Ausschau zu halten. Sie gaben uns noch ein paar Tipps, was wir unbedingt machen sollten, doch das stand natürlich schon längst auf meiner Liste.

Wir fuhren zur Skytram und kauften dort teure Tickets. Wie lange wir oben bleiben sollten, mussten wir direkt beim Ticketkauf angeben. Wir nahmen 1 Stunde, doch das hat eigentlich nicht gereicht: Für den kurzen Wanderweg oben sollte man schon 2 Stunden einplanen. Es geht steil bergauf und man möchte ja auch die Aussicht genießen. Aber gut, wir nahmen 1 Stunde und fuhren wenig später hoch. Eigentlich hätten wir noch etwas auf unsere Bahn warten müssen (die sind durchnummeriert), aber wir haben vorne lieb gefragt und haben so die Plätze bekommen, die nicht gefüllt waren. Oben genossen wir einen tollen Ausblick, den wir uns mit zahlreichen Streifenhörnchen teilen durften. Wir wanderten etwa die Hälfte des Wanderweges, machten viele Bilder und genossen die Aussicht. Mike hatte am Anfang Schwierigkeiten mit der Luft: Auf über 2300 Meter wird sie dann schon etwas dünn. Ich zeigte ihm von oben schon die Seen, die wir uns ansehen würden. Also zumindest diejenigen, die ich zweifelsfrei erkennen konnte. Es war ein wirklich schönes, aber auch teures Erlebnis.

Als wir wieder unten waren, fuhren wir zu unserer Unterkunft für die nächsten Nächte: Das Jasper Downtown Hostel. Wir hatten uns für ein Zimmer zur Alleinnutzung und mit Badezimmer entschieden. Es gab keinen direkten Parkplatz, aber man konnte nicht weit vom Hostel entfernt kostenfrei an der Straße parken. Wir checkten ein und fanden ein sehr liebevoll eingerichtetes Zimmer vor.
Vor unserem nächsten Abenteuer des Tages wollten wir noch schnell etwas essen. Wobei die Betonung auf schnell lag. Wir hatten nämlich keine Zeit für ein richtiges Restaurant. Also landeten wir bei KFC, wo uns ein Australier darüber aufklärte, dass die Qualität in Kanada viel schlechter als die in Australien sei. In Australien sei KFC eines der besten Adressen für Fastfood. Wir konnten keinen Unterschied zu Deutschland feststellen und waren einfach nur froh, wieder pünktlich beim Hotel anzukommen. Um 17:15 sollten wir dort warten. Wir hatten eine Tierbeobachtungstour gebucht, die uns wärmstens empfohlen worden war. Es wurde 17:20, niemand kam. Mike war schon nervös. Um 17:30 kam dann ein kleiner Bus mit riesigen Fenstern in Sicht, der uns einsammelte. Ich hatte gehofft, dass die Tour nicht aus einem normalen Bus, sondern wenigstens wie auf Safari mit einem Auto stattfindet, wo man die Fenster öffnen konnte. Aber das war nicht der Fall. Ich müsste also durch die Scheibe fotografieren. Wir sammelten noch weitere Gäste ein und begannen bald mit der Tour. Der Guide erzählte uns viel über die Natur und die Tierwelt Jaspers. Durch den ungewöhnlich kalten Frühling waren die Tiere noch nicht an den Orten, an denen man sie normalerweise im Juli finden konnte. Die Bären, vor allem die Schwarzbären, wanderten mit der Blüte eines besonderen Busches, der durch die Kälte in den Bergen noch nicht blühte. Er erklärte uns auch, dass die Grizzlys in Jasper nie so groß werden, wie in Alaska. Der Grund dafür war, dass sie sich meist vegetarisch ernährten und nur selten keine Tiere aßen. Die Natur in Jasper gibt ihnen alles, was sie zum Überleben brauchen.
Wir hielten an einem Adlernest. Ein brauner Adler saß in dem Nest und beobachtete aufmerksam die Umgebung. Das war sicher sein Backup, falls man sonst nichts sehen sollte. Wir fuhren weiter. Richtung Medicine Lake. Dort wollte ich am Folgetag auch hin. Nach einer Weile rief ein anderer Mitfahrer „Bär“. Wir hielten an

und tatsächlich: Auf der linken Seite lief ein kleiner, schwarzer Bär entlang. Er war wirklich sehr klein, sah eher aus wie ein Kuscheltier. Wir beobachten ihn, bis er im Gebüsch verschwand. Nicht lange und wir sollten den nächsten Schwarzbären sehen. Diesmal ein sehr großes Exemplar. Leider stellten wir uns nie so hin, dass ich eine freie Sicht hatte, aber dennoch freute ich mich, das Tier zu beobachten. Unsere Anwesenheit schien allen Bären hingegen reichlich egal zu sein.
Wir fuhren weiter und hielten an einem Parkplatz, an dem wir endlich auch aussteigen durften. Von dort aus konnte man das Nest eines Weißkopfseeadlers sehr gut sehen. Die Babys saßen im Nest und die Mutter flog über uns herum. Das war schon ein sehr beeindruckender Anblick.
Wir fuhren weiter und hatten noch zweimal Glück: Einen Schwarzbären beobachteten wir sehr lange beim Essen der roten Bären. Er wirkte glücklich und zufrieden. Der andere Bär marschierte an der Straße entlang. Unser Guide war sich im Endeffekt nicht sicher, ob das alle unterschiedliche Bären waren. Er legte sich dann darauf fest, dass wir 3 verschiedene Bären gesehen und einen Bären zweimal gesehen hatten. Als wir die ersten Mitfahrer abgesetzt hatten, sahen wir noch ein paar Rehe zum Abschluss der Tour.
Wir legten uns im Hostel sofort hin, da wir um Mitternacht nochmal zum Sterne beobachten raus wollten. Es war leider von draußen so laut, dass ich kaum schlafen konnte. Wir fuhren zum Pyramid Lake, da das einer der dunkelsten Orte in Jasper ist. Leider ist das passiert, was ich im Vorfeld schon befürchtet hatte: Es war fast Vollmond und der Mond war so hell, dass man kaum Sterne sehen konnte. Ein paar Wolken standen auch noch am Himmel. Pech auf ganzer Linie. Ein Kanadier, der gerade dabei war, eine Timelaps zu machen, war auch enttäuscht. Immerhin hörten wir einen Wolf heulen, das war auf jeden Fall ein Erlebnis. Wir blieben nicht lange und fuhren schließlich zurück zum Hostel. Lange sollten wir nicht schlafen.
12.07.2022
Jasper
“I believe the world needs more Canada.” –Bono

Um kurz nach 4 fuhren wir los zum Maligne Lake. Ich wollte dort gerne den Sonnenaufgang sehen. Dort angekommen machte ich einige Fotos, aber besonders beeindruckend war der Sonnenaufgang leider nicht. Wir fuhren weiter zum Maligne Canyon, um dort eine Wanderung entlang des Canyons zu machen. Laut Internet ein Highlight. Und das war es tatsächlich. Wir waren am Anfang komplett alleine, liefen zu den verschiedenen Brücken und genossen die unglaubliche Kraft des Wassers. Entlang der Schlucht gab es Unmengen an reißenden

Strömungen und Wasserfällen. Beeindruckend. Wir wanderten knapp 3 Stunden hin und zurück. Auf dem Rückweg begegneten wir dann einigen anderen Wanderern.
Danach waren wir so müde, dass wir erstmal ins Hostel fuhren, um Mittagschlaf zu machen. Gute 2 Stunden schliefen wir, bevor wir uns fertig machten und durch Jasper schlenderten. Wir suchten uns ein Restaurant aus und aßen gemütlich. Am späten Nachmittag setzten wir uns ins Auto und fuhren die Straßen Jaspers auf der Suche nach Wildlife ab. Wir hatten bei den Bären leider kein Glück mehr, aber auf dem Weg Richtung Medicine Lake konnten wir einen ausgewachsenen Hirsch sehen. Wir hielten an und beobachteten ihn eine Weile. Als es immer mehr Autos wurden, fuhren wir zunächst weiter. Doch auf dem Rückweg war der Hirsch immernoch da und wir konnten ihn gemütlich beobachten und fotografieren. Ein tolles Erlebnis.
Abends tranken wir noch etwas im Pub. Mike probierte das (wie zu erwarten) schlechte kanadische Bier und ich trank einen viel zu süßen Cocktail. Dazu aßen wir Pommes und Zwiebelringe.
Wir gingen noch vor 10 schlafen und freuten uns auf den nächsten Tag.
13.07.2022
Jasper – Sunwapta Falls
“A little tranquil lake is more significant to my life than any big city in the world.” –Munia Khan

Ich erwachte mit Halsschmerzen und einem Unwohlsein. Na super, ich habe mich wahrscheinlich erkältet. Diese blöde Klimaanlagenluft. Das Gleiche Problem hatte ich auch in den USA. Na gut, Nörgeln hilft nicht. Also ab, auschecken und zu der Wanderung, auf die ich mich schon bei der Planung sehr gefreut habe: Valley of the five lakes.
Wir erreichten den leeren Parkplatz um etwa 8 Uhr morgens und genossen die Ruhe. Der Beginn der

Wanderung war alles andere als schön. Sumpfige Landschaft und immer wieder bergauf und wieder bergab. Nach etwa 20 Minuten aber erreichten wir den fifth lake. Atemberaubend schön und vor allem verlassen lag er vor uns. Wir machten Fotos und beobachteten eine Weile die Enten, die man sogar tauchen sehen konnte, so klar war der See. Auch der vierte See gefiel uns sehr gut, aber richtig umwerfend war der dritte See, den wir nach einer Weile erreichten. Jeder See hatte einen anderen blau-grün-Ton. Ich wollte gerade ein schönes Foto von der Spiegelung machen, da fing es an zu regnen. Na super. Spiegelung pfutsch. Wir beschlossen, im Schutz der Bäume zu frühstücken. Danach beobachteten und fotografierten wir noch ein paar Streifenhörnchen. Schließlich hatte ich Glück: Der Regen hörte auf und ich bekam doch noch mein Foto.
Wenig später begegneten uns die ersten anderen Menschen, doch da hatten wir die Highlights schon für uns gehabt. Wir genossen noch die anderen Seen und beendeten so nach knapp 4 Stunden eine sehr gemütliche, morgendliche Wanderung.
Danach fuhren wir weiter zu den Athabasca Falls. Schon der Parkplatz war sehr voll, was mir schonmal gar nicht gefiel. Und tatsächlich: Die Wasserfälle sind nicht weit vom Parkplatz entfernt und es war unglaublich voll. An den Aussichtspunkten drängten sich die Menschen und zum ersten Mal empfand ich Kanada als zu touristisch. Die umwerfende Natur geriet in den Hintergrund und die Menschen drängten sich in den Vordergrund. Wir guckten nur kurz und liefen dann die Wege zu Schlucht und zum Pothole lang, wo nur wenige Touristen sich hin verirrten. Natürlich konnte man dort auch nicht die Wasserfälle sehen. Dabei sind die Athabasca Falls wirklich sehenswert: Mit unbändiger Kraft und vor einer tollen Bergkulisse stürzen sich Wassermassen hinunter. Ich würde beim nächsten Mal entweder früh morgens oder spät abends hinfahren, um den Menschenmassen zu entgehen.
Wir fuhren weiter den Icefields Parkway entlang. Eine Straße, die als eine der schönsten Straßen der Welt bekannt ist. Und wir konnten nachvollziehen, warum: Die Umgebung war umwerfend. Wir waren umgeben von den Rocky Mountains. Atemberaubend.
Um 13.30 kamen wir schon an unserer Unterkunft an: Der Sunwapta Falls Rocky Mountain Lodge. Viel zu früh, denn Check In begann erst um 16 Uhr. Also liefen wir zunächst zu den Sunwapta Falls. Schon wieder Wasserfälle. Diesmal aber nicht so überlaufen, obwohl sie nicht weniger beeindruckend waren, als die Athabasca Falls. Der Unterschied: Nur die Upper Falls waren direkt am Parkplatz. Zu den Lower Falls musste man eine Weile laufen. Nicht viele nahmen den Weg auf sich: Es ging bergab, aber man wusste auch, dass man den ganzen Weg wieder bergauf zurück musste. Doch jeder Schritt hat sich gelohnt. Wir genossen die Lower Falls für eine Weile, setzten uns sogar auf eine Bank, die in Gedenken an einen jungen Mann aufgestellt wurde, der 1993 im Alter von 20 Jahren in den Fluten der Sunwapta Falls starb. Wir genossen die Aussicht und lauschten den Geräuschen des tosenden Wassers.
Als wir zurück kamen mussten wir uns die Zeit trotzdem noch vertreiben. Wir guckten eine Folge einer Abenteuerserie, die ich mir heruntergeladen hatte und checkten dann um Punkt 16 Uhr ein. Unser Zimmer war mit Kaffeemaschine und eine Terrasse mit Ausblick auf die Berge ausgestattet. Wir genossen den Ausblick und gingen dann früh im Restaurant essen. Hier aß ich den ersten richtigen Burger der Reise: Ein Bison Burger. Es hat sehr gut geschmeckt, allerdings musste ich bewusst die Gedanken an die Bisons unterdrücken, die wir erst vor ein paar Tagen gesehen hatten.

14.07.2022
Sunwapta Falls – Banff National Park
“These mountains are a whole different thing in themselves. Every minute it’s a different place.” –Dan Hudson
Am nächsten Tag wachte ich sehr früh auf. Ich machte mir Kaffee und setzte mich damit und mit einem Buch auf die Terrasse. Ein himmlischer, sehr ruhiger Morgen. Nach dem Frühstück, das ausnahmsweise inklusive war, fuhren wir in Richtung Columbia Icefield. Da unsere Tour auf 11.45 verschoben worden war, hatten wir noch sehr viel Zeit übrig. Wir entschieden uns, ein paar Kilometer an dem Icefield vorbeizufahren und eine Wanderung zu machen, die im Zuge des Icefield Parkways empfohlen wurde: Parkers Ridge. Am Parkplatz standen zahlreiche Warnungen. Man sollte sich genau überlegen, ob man dafür fit und schwindelfrei genug ist. Wir ignorierten die Warnung. Eine Familie, die gleichzeitig angekommen war, tat das nicht und fuhr weiter. Nach einigen Minuten keuchten wir schon ganz schön, es ging steil bergauf. Die Zeit hatten wir dabei die ganze Zeit im Blick: Wir hatten nur 2 Stunden Zeit und mussten notfalls früher umkehren.
Beim Bergauf laufen merkte ich meine Halsschmerzen. Es brannte richtig und ich merkte, wie schwer es mir fiel. Aber ich wollte mir diese einmaligen Erlebnisse nicht von einer blöden Erkältung kaputt machen lassen. Also biss ich die Zähne zusammen und wir wanderten weiter bergauf.
Es dauerte nicht lange, bis wir den Teil des Berges erreichten, der nicht mehr von Bäumen bewachsen war. Die Aussicht war schon jetzt umwerfend, doch wir wollten wissen, was uns oben erwartete. Aus diesem Grund behielten wir ein zügiges Tempo bei, obwohl wir beide außer Atem waren. Ab einer gewissen Höhe hatte Mike Schwierigkeiten mit der Luft. Wir waren schon auf über 2000 Meter und die Luft wurde langsam dünner. Er machte mehr und mehr Pausen, doch als er meinen begeisterten Sprint an der Spitze sah, war seine Motivation zurück.

Ich war zwar noch nicht am Ende des Wanderweges angekommen, doch der höchste Punkt auf fast 2400 Metern war erreicht. Der Ausblick auf die andere Seite war atemberaubend: Wir sahen mehrere Berge, einen großen Gletscher und einen Gletschersee. Einfach nur wunderschön. Wir genossen diesen Anblick eine Weile, gingen aber dennoch weiter. Wir wollten das Ende des Weges erreichen. Auf dem Bergkamm sahen wir einige Bergziegen, die genüsslich grasten. Langsam merkte ich, wieso die Warnung unten stand: Der Weg wurde immer schmaler und rechts ging es Steil und sehr tief bergab. Ich wurde unsicher und langsam. Meine Kamera packte ich ein, um meine Hände als Stütze nutze zu können. Langsam bekam ich immer mehr Angst. Mike war vor mir und signalisierte mir bald, dass er das Ende des Weges erreicht hatte. Er meinte, ich müsse nicht weitergehen und könnte auch umkehren. Doch ich wollte meine Angst überwinden und den finalen Ausblick sehen. Keine 10 Meter vom Ende entfernt passte mein Fuß nichtmal mehr auf den felsigen Weg. Nur nicht runter gucken, du schaffst das, sagte ich mir selbst immer wieder. Es half alles nichts. Ich begann vor Angst zu weinen. Schließlich schaffte ich es aber auf die Plattform am Ende des Weges. Den Ausblick konnte ich allerdings trotzdem nicht genießen, da ich wusste, dass ich wieder zurück musste. Noch ein weiteres Mal den schrecklichen Weg entlang. Als das geschafft war, war ich erleichtert und stolz auf mich. Ich war stolz, meine Angst überwunden zu haben.

Gemütlich und die Aussicht genießend wanderten wir zurück zu unserem Auto. Als wir unten ankamen waren wir genau 2 Stunden unterwegs gewesen. Mike und ich waren uns einig: Die beste spontane Wanderung, die man nur machen konnte. Auch wenn sie anstrengend und angsteinflößend war, würden wir diese Wanderung immer wieder auf uns nehmen. Beim nächsten Mal würden wir oben vielleicht sogar Picknicken.
Wir fuhren zu dem Parkplatz, von dem aus man uns zum Athabasca Glacier und danach zum Jasper Skywalk bringen würde. Natürlich war es touristisch, doch damit hatten wir gerechnet. Wir hatten noch kurz Zeit für einen Kaffee beim höchstgelegenen Starbucks Kanadas, bevor unsere Tour startete.
Mit dem Bus wurden wir zu einem anderen Parkplatz gefahren, wo wir in spezielle Eisfahrzeuge umsteigen sollten. Unser Busfahrer war gut gelaunt und machte die ganze Zeit schlechte Witze, die mich aber trotzdem schmunzeln ließen.
„Was ist ein Bär ohne Krallen?“ – „Ein Gummibär.“
„Was ist eine Kuh ohne Beine?“ – „Ein Steak.“
Am anderen Parkplatz stiegen wir um. Das Fahrzeug hatte Reifen, die schon so hoch waren, wie ich. Riesig. Wir setzten uns und rasten mit ganzen 3 km/h zum Gletscher. Währenddessen erzählte uns der Fahrer viel über den Gletscher und den Einfluss des Klimawandels. Auf dem Gletscher hatten wir 30 Minuten Zeit, doch die brauchten wir gar nicht. Spannend war es nicht. Wir gingen zur Kanada-Flagge und tranken Gletscherwasser. Sicher ist es schön, sagen zu können, man war auf einem Gletscher. Vor allem weil es diesen Gletscher in einigen Jahren gar nicht mehr geben wird. Doch sonst hat es uns nicht so sehr gefallen. Wir fuhren weiter und wurden bei dem Skywalk rausgelassen, wo wir so lange bleiben durften, wie wir wollten. Mir war der durchsichtige Boden nicht geheuer, doch ich lief trotzdem zweimal über den Skywalk. Die Aussicht war nicht schlecht, doch nicht vergleichbar mit der, die wir auf unserer morgendlichen Wanderung genossen hatten.
Wir blieben also nicht lange und ließen uns schon bald wieder zum Parkplatz fahren. Von dort aus starteten wir unsere Fahrt zum Lake Louise. Fast direkt am See lag unsere Unterkunft für vier Nächte: Die Deer Lodge.
Doch der Weg dahin war schon ein unglaubliches Erlebnis. Tolle Aussichten und wunderschöne Seen. An einem See, dem Waterfowl Lake, hielten wir sogar nochmal an, weil er so wunderschön war. Ich machte einige Fotos und beschloss schnell, in dem See baden zu gehen. Das Wasser war hell türkis und die Berge spiegelten sich auf der glatten Oberfläche. Nur sehr wenige Leute wagten es, auch nur mit den Beinen reinzugehen, denn das Wasser war eiskalt. Ich hatte mir im Vorfeld aber vorgenommen, in einem dieser unwirklich gefärbten Seen zu baden. Also zog ich mich um und ging ins Wasser. Ich machte zwei Schwimmzüge, bevor mir das Atmen vor Kälte schwerfiel und ich wieder an Land musste. Auch Mike versuchte, ins Wasser zu gehen, doch traute er sich nicht weiter, als bis zur Hüfte. Haha. Ich tauchte sogar noch einmal und ging insgesamt 4 Mal ins Wasser. Mike traute sich auch beim 2. Und 3. Versuch nicht.

Wieder umgezogen und von der Sonne aufgewärmt fuhren wir weiter und kamen bald am Parkplatz des Peyto Lake an. Den berühmten Ausblick von oben auf den See wollten wir nicht verpassen, also wanderten wir noch einmal an diesem Tag bergauf. Diesmal zum Glück nicht so steil und auch nicht lange. Schon bald konnten wir den Blick auf den See genießen. Seine Farbe sah unwirklich aus, wie eingefärbt. An solch schöne Seen könnte man sich gewöhnen.
Wir mussten nicht mehr lange fahren und kamen schließlich um 17 Uhr in unserer Lodge an. Schon von außen war die Lodge etwas ganz Besonderes: Mitten im Wald stand dieses Hotel aus Holz mit einer Dachterrasse. Wir checkten ein und gingen bald essen. Bei den Preisen blieb uns das Essen fast im Halse stecken. Es war zwar sehr lecker und der Service war toll, aber knapp 150 Dollar für zwei Personen war schon happig. Danach wuschen wir unsere Wäsche und spielten im Raum nebenan Billiard und Kicker. Wir ließen den Abend im Whirlpool ausklingen und gingen früh schlafen. Also wir versuchten es zumindest. Die Erdhörnchen waren sehr laut und auch die Spülkästen sorgten für eine ordentliche Lautstärke. Ich brauchte Ohrstöpsel, um schließlich schlafen zu können.

15.07.2022
Banff National Park
“I guess the most beautiful sound in the Canadian Rockies is just silence.” –Eddie Hunter
Heute sollte der Wecker ganz besonders früh klingeln: Um 3:00 wollten wir aufstehen, da ich um 3:45 spätestens los wollte. Bei meiner Aussage, dass wir spätestens um 4:30 am Parkplatz sein müssten, da er sonst voll wäre, hat Mike mich nur komisch beäugt. Im Nachhinein hat er bestätigt, dass er mir nicht geglaubt hatte. Doch genau dafür war der Moraine Lake bekannt: Entweder du kommst sehr früh an oder du musst eine Tour buchen. Die Straße ist fast den ganzen Tag gesperrt, weil der Parkplatz voll ist. Um 4:05 kamen wir am Parkplatz an und was soll ich sagen? Wir standen nicht unbedingt weit vorne. Mehr als die Hälfte des Parkplatzes war bereits belegt. Mike staunte nicht schlecht.
Wir machten uns auf zum Rockpile Hike. Der Ort oben ist dafür bekannt, eine tolle Aussicht auf den

Sonnenaufgang zu bieten. Im Dunkeln suchten wir uns einen guten Platz. Ich stellte das Stativ auf und bereitete alles vor. Natürlich sind immer wieder einige andere Menschen in mein Bild marschiert und haben sich trotz der Bitte, es nicht zu tun, dort hingesetzt. Mehrfach musste ich meinen Kamerawinkel anpassen. Am besten war ein Mann, der neben mir von zwei Anderen sogar noch Tipps für die Fotos bekommen hat, sich dann aber trotzdem direkt vor die Kamera der Frauen stellte. Die Eine sagte daraufhin lauf „Okay, I´ll just photoshop him out.“ Alle lachten und der Mann merkte, dass er im Weg war. Er baute eine Vorrichtung für sein Handy, das eine Timelapse machen sollte und verschwand weiter nach hinten. Wir saßen lange da, uns war im Endeffekt ganz schön kalt. Gar nicht gut für meine Erkältung. Aber es lohnte sich. Wir beobachteten, wie es erst heller wurde und schließlich die Sonne die Berge hinter dem See anstrahlte. Die Szene war durch die Spiegelung gleich noch schöner und wir blieben so lange, bis die Sonne fast das Wasser berührte.
Danach machten wir noch den kurzen Moraine Lake Shore Trail und genossen die verschiedenen Perspektiven auf den See. Wir liefen bis zum Ende, wo Wasserfälle im See enden. Einfach wunderschön. Es war 7:45 als wir schließlich am Parkplatz zurück waren. Wir überlegten, ob wir Mittagschlaf an der Lodge machen wollten, oder lieber gleich weiterfuhren. Wir entschieden uns für die zweite Option. Ich wollte noch zum Johnston Canyon und danach würden wir ein bisschen durch Banff streifen und dort Lunch essen. Für abends wollten wir uns etwas aus dem Supermarkt mitnehmen.
Am Johnston Canyon angekommen, frühstückten wir erstmal auf dem Parkplatz. Meine Erkältung war inzwischen so schlimm, dass mir das Sprechen sehr schwer fiel. Die Halsschmerzen merkte ich auch auf der Johnston Canyon Wanderung. Sobald ich etwas außer Atem war, tat es tierisch weh. So richtig genießen konnte ich die Stromschnellen und Wasserfälle am Canyon also nicht. Sehenswert sind sie aber auf jeden Fall.
Dennoch war ich einfach nur froh, nach 2 Stunden wieder am Auto zu sein und Richtung Banff zu fahren. Im Auto schlief ich sofort ein und erwachte erst kurz vor dem Parkplatz in Banff. Vom Parkplatz aus liefen wir nach Downtown, wo wir einige Souvenirläden und Süßigkeitenläden besuchten. Zwar kauften wir nichts außer Popcorn und eine Fleecejacke für Mike, aber dennoch war es sehr schön.
Bald suchten wir einen Laden fürs Mittagessen und mussten feststellen, dass das unglaublich schwierig war. Fastfood gab es außer Subway nicht und alle Restaurants waren komplett überfüllt.